1. Hugo de Paganis; gewählt 1118. Er stammte aus der zweiten Ehe seines Vaters, Hugues I. von Payns mit einer Dame italienischer Herkunft. Hugo hatte einen Vollbruder namens Acheus. Am 24. Mai 1136 in Ferrara bestattet worden.
2. Robert de Craon; gewählt 1136. 1132 und 1136 hielt er sich als Seneschall des Ordens in Europa auf. Während dieser Zeit kümmerte er sich vor allem um die spanischen Angelegenheiten. Als er 1136 vom Tod des Großmeisters erfuhr, reiste er nach Palästina zurück, wo er zu dessen Nachfolger gewählt wurde. Er fiel 1147 bei Acre.
3. Everard des Barres; gewählt 1147. Er war seit 1143 Meister (Präzeptor) der Templer in Frankreich und als solcher einer der höchsten Würdenträger des Ordens. Unter seinem Vorsitz traten 1147 im Ordenskapitel von Paris, an dem auch Papst Eugen III. teilnahm, 130 Tempelritter zusammen. Im Herbst 1152 legte er sein Großmeisteramt nieder und wurde Mönch in der Zisterzienserabtei Clairvaux, wo er am 15. November 1176 starb.
4. Bernard de Tromelai; gewählt 1152. Kurz nach seiner Ankunft im Heiligen Land wurde Bernard von König Balduin III. empfangen. Dieser übergab ihm den Oberbefehl über die Armee und die Stadt Gaza, die zu diesem Zeitpunkt in Ruinen lag. Bernard ließ die restlichen Mauern der Stadt einreißen und neue Türme und Verschanzungen erbauen. Er beabsichtigte, daraus ein Waffenlager zu machen, das zukünftig nicht mehr eingenommen werden konnte. Er verstärkte auch die Verteidigungssysteme weiterer küstennaher Städte, unter anderem von Jaffa, Arsuf, La Roche-Taillée und Le Daron. Er starb an seinen Wunden in der Schlacht von Askalon am 16. August 1153.
5. André de Montbard; gewählt 1153. Er gilt als einer der neun Ritter, die zwischen 1118 und 1120 den Templerorden gründeten. Beim Konzil von Troyes 1129, auf dem sich der Templerorden formell eine Ordensregel gab, war er als Vertreter des Ordens neben Hugo de Paganis anwesend. Er bekleidete das Amt des Großmeisters bis zu seinem Tod am 17. Januar 1156 in Jerusalem.
6. Bertrand de Blanquefort; gewählt 1156, 1157 in Banyas gefangengenommen, 1158 befreit, 1169 gestorben. In seinem Siegel von 1157 verwendete Bertrand erstmals das Motiv der zwei Ritter auf einem Pferd. 1168 lehnte Bertrand die Teilnahme der Templer an einer weiteren Expedition nach Ägypten ab.
7. Philipp de Naplous; gewählt 1169. 1171 trat er aus nicht bekannten Gründen als Großmeister zurück und begleitete Amalrich nach Konstantinopel, um nach dem Fehlschlag des Ägyptenfeldzugs die Beziehungen zum Byzantinischen Reich wiederherzustellen. Er starb am 3. April des Jahres, bevor sie die Stadt erreicht hatten.
8. Eudes de Saint-Amand; gewählt 1171, am 10. Juni 1179 an der Jakobsfurt gefangen genommen. Eudes starb schließlich im Jahre 1180 in einem von Saladins Kerkern. Seine Freilassung im Austausch gegen einen Neffen Saladins war zwar noch verhandelt worden, die Einigung kam für ihn aber zu spät. Bereits im Oktober 1179 wurde Arnaud de Toroga als sein Nachfolger zum Großmeister des Templerordens gewählt.
9. Arnaud de Toroga; gewählt 1179. 1184 reiste Arnaud gemeinsam mit Heraclius von Caesarea, dem Patriarchen von Jerusalem, und Roger de Moulins, dem Großmeister der Hospitaliter nach Europa, um Hilfe bei der Verteidigung des Königreichs Jerusalem gegen Saladin zu organisieren. Die Gesandtschaft reiste nach Verona, wo sie von Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich Barbarossa empfangen wurden. Bereits während der Überfahrt war Arnaud erkrankt und starb in Verona am 30. September 1184.
10. Gérard de Ridefort; gewählt 1184, 1187 in Tiberias gefangen genommen. Während seiner Abwesenheit wurde er von einem Bruder Therricus aus Tyros vertreten, der das Großmeisteramt kommissarisch für ihn wahrnahm. Gérard wurde nach Verhandlungen zwischen Saladin und Guido von Lusignan im Austausch gegen den Rückzug aus der Stadt Gaza 1188 freigelassen. Am 4. Oktober 1189 führte Gérard die Tempelritter bei der Schlacht von Akkon gegen Saladin. Er fiel in diesem Kampf oder wurde von Saladin gefangen genommen und hingerichtet.
11. Robert de Sable wurde kurz nach Ankunft in Palästina zum neuen Großmeister 1191 gewählt; kurz nachdem er in den Templerorden eingetreten war. Dabei kam ihm, neben der Fürsprache König Richards zugute, dass die Templer nach dem Tod Gérard de Ridefort in der Schlacht bei Akkon fast ein Jahr lang keinen neuen Großmeister gewählt hatten. Er errichtete ein neues Hauptquartier der Templer in der gerade zurückeroberten Stadt Akkon, wo sie sich 100 Jahre lang halten konnten. Robert starb am 28. September 1193 im Heiligen Land.
12. Gilbert Hérail; gewählt 1193. Gilbert förderte den Frieden zwischen Christen und Muslimen in Outremer, indem er diplomatische Abkommen mit dem ägyptischen Sultan al-Adil I. schloss. Manche waren mit dieser Politik nicht einverstanden und warfen ihm Verrat vor. Er starb am 21. Dezember 1200.
13. Philippe du Plessiez; gewählt 1201. 1209. Während seiner Amtszeit kam es kaum zu militärischen Auseinandersetzungen. Er starb vermutlich am 12. November 1209.
14. Guillaume de Chartres; gewählt 1210. Als Großmeister assistierte er 1210 bei der Krönung Johann von Brienne zum König von Jerusalem. Während seiner Amtszeit war der Templerorden in Spanien sehr aktiv und erzielte wichtige Siege gegen die Mauren. Während der Belagerung der ägyptische Festungsstadt Damiette, die sich bis zum November 1219 hinzog, starb Guillaume de Chartres am 26. August 1218 an Wundinfektion oder an einer einer Krankheit, möglicherweise Typhus.
15. Pedrode Montaigu; gewählt 1219. Nahm beim zweiten Anlauf des Fünften Kreuzzugs (1228–1229) unter Kaiser Friedrich II. teil, der damit die 1219 vergebene Gelegenheit nachholte, und erreichte die Rückgabe Jerusalems von den Muslimen. ER starb am 28. Januar 1232 an einem Schlaganfall.
16. Armand de Périgord; gewählt 1239. Im Oktober 1244 nahm er an der Schlacht von La Forbie teil. Es ist unklar, ob er in der Schlacht getötet wurde, wahrscheinlich geriet er in ägyptische Gefangenschaft und starb erst 1247. Jedenfalls wurde bereits 1245 Richard de Bures zum Großmeister der Templer gewählt, um ihn während seiner Abwesenheit zu vertreten.
17. Richard de Bures; gewählt 1245. Bevor er die Führung des Ordens übernahm war er 1241 Kastellan der Ordensfestung Safed, die die Templer in diesem Jahr von Sultan as-Salih Ismail von Damaskus zurückerhalten hatten, und 1243 tritt er als Schiedsrichter im Namen des Ordens auf. Starb wohl am 9. Mai 1247 bei Tiberias.
18. Guillaume de Sonnac; gewählt 1247. Unter seiner Führung nahm der Templerorden am Sechsten Kreuzzug unter dem französischen König Ludwig IX. teil. Nach der erfolgreichen Einnahme von Damiette (Juni 1249) waren die Templer auf dem Marsch nach Kairo der Vorhut des Grafen Robert I. von Artois, einem Bruder des Königs, unterstellt. Als die Vorhut am 8. Februar 1250 erfolgreich vor der Stadt al-Mansura einen Seitenarm des Nils überqueren und am anderen Flussufer ein ägyptisches Heer in die Flucht schlagen konnte, befahl der Graf den sofortigen Angriff auf die Stadt, deren Tore offen standen. Der Angriff führte die Vorhut in eine Falle. Der Tempelgroßmeister erlitt schwerste Verwundungen wie einen Pfeiltreffer im Auge. Er starb 1250.
19. Renaud de Vichiers; gewählt 1250. Er nahm mit seinem Vorgänger am Sechsten Kreuzzug teil. Während der Anwesenheit König Ludwigs IX. im Heiligen Land scheint der Orden unter Renaud stark unter dem Einfluss des Königs gestanden zu haben. Er starb 1256.
20. Thomas Bérard; gewählt 1256. Bérard beendete den Krieg von Saint-Sabas (1256–1258) und versuchte in der Folgezeit zu einem friedlichen Einvernehmen mit dem Ritterorden der Hospitaliter zu gelangen. Die Templer konnten die Belagerung ihres Château Pèlerin 1265 abwehren, aber die Templerburgen Safed (1266), Beaufort (1268) und Chastel Blanc (1271) fielen an die Muslime. Bérard bemühte sich während seiner Regierungszeit um eine Reform seines Ordens. So übernahm er um 1260 Statuten der Hospitaliter in das Strafreglement der Templer. Er setzte sich für eine strengere Disziplin innerhalb des Ordens und um die Abstellung der Rivalitäten mit den anderen Ritterorden ein. Er starb 1273.
21. Guillaume de Beaujeau; gewählt 1273. Er starb 1291 bei der Verteidigung von Akkon.
22. Thibaud Gaudin; gewählt 1291. Als Großmeister versuchte Thibaud dem Orden nach dem Verlust des Festlandes außer der Übersiedlung nach Zypern neue Aufgaben im iberischen Raum und in Marokko zu geben. Dies stieß auf internen Widerstand der anderen Ordensprovinzen, insbesondere der französischen (Champagne, Auvergne, Bourgogne). Er starb am 16. April 1292, ohne seine Ziele in die Tat umgesetzt zu haben.
23. Jacques de Molay; gewählt 1292. Am 13. Oktober 1307 ins Gefängnis gesteckt, am 18. März 1314 auf der Ile de Saint-Louis lebendig verbrannt. Bereits 1312 durch Aufhebung des Ordens seines Amtes ledig geworden.
24. Aumont; 1311 floh er zur Isle of Mull. 1312 zum Großmeister gewählt. Er schlug vor, Zeichen und geheime Worte wie bei den freien Maurern zu adaptieren, damit der Orden nicht entdeckt würde und führte den Schottischen Meister-Grad (IV.) ein. Er erlaubte den Brüdern zu heiraten, so dass der Orden durch ihre Kinder fortgeführt würde. Gestorben 1316.
25. George Harris, Großkommandeur von Caburn und Hampton Court. 1309 floh er mit einigen Rittern zur Isle of Mull. Gewählt 1316. 1320 etablierte den Schottischen Meister als Reminiszenz im neuen Gradsystem. Gestorben 1330.
26. Sylvester von Grumbach, der letzte auf der Isle of Mull (Schottland) begrabene Großmeister, gewählt 1330, gestorben 1332.
27. Steward I., Schotte, von adliger Abstammung, gewählt 1332, der 1361 den Sitz des Ordens nach Old Aberdeen verlegte, starb 1369.
28. Obrack, Ire, gewählt 1370, gestorben 1392.
29. Batter, Schotte, gewählt 1392, gestorben 1427.
30. Lindwerth, Ire, gewählt 1428, gestorben 1459.
31. Gilbert, Franzose, gewählt 1460, gestorben 1500.
32. Glochester (oder Glocester oder Gloucester), Engländer, gewählt 1500, gestorben 1504.
33. Aumont II., Urenkel von Aumont I., gewählt 1504, gestorben 1538.
34. Aumont III., Sohn des Vorgängers, gewählt 1538. 1563 übertrug er dem Großmeister der Johanniter die Vertretung der Tempelritter im Schottischen Parlament. Dies war das letzte beurkundete Auftreten in der Öffentlichkeit. Er führte die Trennung zwischen geistlicher und militärischer Branche ein. Gestorben 1589.
35. Aumont IV., Sohn des Vorgängers, gewählt 1589, gestorben 1592.
36. Hawkins, Schotte, gewählt 1593, gestorben 1595.
37. Steward II., Schotte, gewählt 1595, gestorben 1627.
38. Gremy (oder Schettwin), Ire, gewählt 1628, gestorben 1659.
39. Eques a Tonitru, [Steward III.], Schotte, gewählt 1660, der 1674 Karl zum Ritter von Luzern (Eques a Lucerna) zum Provinzial-Großmeister der Auvergne ernannt hat, gestorben 1679.
40. Eques ab Equo nigro [Steward IV.], gewählt 1679, gestorben 1695.
41. Dr. Alexander Scrimgeour, de jure fourth Earl of Dundee, Eques ab Oceano (wahrscheinlich eher Eques a Leone aureo; siehe 42. Großmeister), gewählt 1695. Sympathisant der Jakobiten, war Regens und dann Professor für Philosophie am St. Salvator’s College. Im Jahr 1713 wurde er zum zweiten Magister und Professor am St. Mary’s New College ernannt, allerdings nicht ohne Widerstand. Nach dem Jakobitenaufstand 1715 wurde er suspendiert. Auf Drängen wohl seiner Frau Janet Falconer (verheiratet ab 1697), der einzigen Tochter von David Falconer, Professor an der St. Andrews University, legte er das Großmeisteramt 1717 nieder und starb 1739.
42. John Erskine, 23. Earl of Mar, Eques a Leone aureo (wahrscheinlich eher Eques ab Oceano; siehe 41. Großmeister), verwirkt 1716 seine Adelstitel, gewählt 1717, gestorben 1732.
43. James Murray, 2. Duke of Atholl, Eques ab Unione, gewählt 1732, gestorben 1764. Der Herzog von Atholl ließ sein Amt bereits vor 1739 ruhen, welches daraufhin kommissarisch von seinem Stellvertreter Alding [Eques a Penna rubra] übernommen wurde. Denn ab 1737 (bis 1741) begann der Herzog von Atholl als englischer Graf und auch als schottischer Adliger im Parlament immer mehr gegen die Interessen Schottlands zu handeln, was schließlich 1743 zum Verlust seines Großmeisteramtes führte. (Sein Verrat trat schließlich 1745 beim Jakobitenaufstand zutage, als er sich auf die Seite der Engländer schlug.) 1743 wurde deshalb notgedrungen der 22-jährige Charles Edward Stuart in Abwesenheit zum nächsten Großmeister gewählt. Alding behielt bis zur rituellen Einsetzung von Charles Edward Stuart am 24. September 1745 im Holyrood Palace in Edinburgh weiterhin die kommissarische Führung und reiste in Ordensangelegenheiten über Frankreich nach Italien.
Das Großkapitel von Aberdeen hat Großmeister Alding die Investitur erteilt. Dieser hat während seines Aufenthaltes in Frankreich den Grafen de la Tour du Pin zum Provinzial-Großmeister der Auvergne ernannt, die Ordensprovinz Niederdeutschland wiederhergestellt, was sein Vorgänger bereits vorbereitet hatte, und die Provinzial-Großmeisterwürde Italiens Lord Charles Sackville (1710/1711-1769) übertragen.
44. Charles Edward Stuart, Eques a Sole aureo, gewählt 1743, eingesetzt am 24. September 1745 im Holyrood Palace in Edinburgh, gestorben 1788. 1742/1743 lernte Carl Gotthelf von Hund und Altengrotkau in Paris William Boyd, 4th Earl of Kilmarnock, Arthur Elphinstone, 6th Lord Balmerino und weitere Edelmänner darunter auch Alding kennen, der zu der Zeit Charles Edward Stuart vertrat und damit die Befugnisse hatte, ihn in den Tempelritterorden aufzunehmen. Mit dem Friedensvertrag zwischen Frankreich und England vom 10. Februar 1763 musste Charles Edward Stuart Paris verlassen und siedelte erst nach Rom und 1774 nach Florenz über. Aus politischen Gründen distanzierte sich Charles Edward Stuart ab 1776 von der Templer-Freimaurerei und der Freimaurerei im Allgemeinen. Das führte einerseits zu einer Instabilisierung der templerischen Freimaurersysteme seiner Zeit. Es zeichnete sich auch kein männlicher Nachkomme in der katholischen Thronfolge Britanniens ab, was eines der Jakobiten höchstes Ansinnen war.
45. Simon Fraser, 11. Lord Lovat, Eques a Stella Ardente, gewählt 1746 und 1747 als Anhänger der Stuarts im gleichen Jahr enthauptet.
46. Marschall von Bieberstein, Eques a Thyme, gewählt 1746, gestorben 1751 (?). Es könnte sich dabei aber auch um George Keith, 9. Earl Marischal, handeln. Ein schottischer Adeliger (geboren 1693), der lange im Ausland lebte und durch die Freundschaft zu Friedrich dem Großen bekannt geworden ist. Diese kam über seinen jüngeren Bruder zustande, der bereits in seinen Diensten stand. Ab 1751 ernannte Friedrich der Große Marischall zum preußischen Gesandten in Paris. Damit war er ab 1751 faktisch nicht mehr in Deutschland und konnte damit das Großmeisteramt der VII. Ordensprovinz nicht mehr wahrnehmen. 1754 wurde er zum Gouverneur von Neuchâtel in der Schweiz ernannt, das unter preußischen Verwaltung stand. 1764 kehrte der 70-jährige auf Bitten Friedrichs wieder nach Preußen zurück. Hier verstarb er 1778.
47. Carl Gotthelf von Hund und Altengrotkau, Eques ab Ense, hat 1751 die Nachfolge von Marschall von Bieberstein (oder von George Keith, 9. Earl Marischal) als Großmeister der VII. Ordensprovinz angetreten. Sein Vorgänger war kurz danach vermutlich verstorben oder ins Ausland abberufen worden. Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gerieten nun alle Machtverhältnisse in Europa ins Wanken. Ab 1763/1764 war die Clique um Charles Edward Stuart zumindest in Frankreich nicht mehr erreichbar, daher fasste Carl Gotthelf von Hund und Altengrotkau den Entschluss, die Ausgestaltung der VII. Ordensprovinz selbstverantwortlich und ohne weitere Abstimmung zu unternehmen. Er starb 1776.
Sedisvakanz 1776-1778 – kommissarisch von Ferdinand von Braunschweig geführt.
48. Karl von Schweden, Eques a Sole vivificante, wurde 1778 zum Großmeister gewählt und trat 1781 das Amt wieder ab. Ferdinand von Braunschweig übernahm bis zur Wahl eines Nachfolgers erneut das Amt, wie er es bereits bei der Sedisvakanz von 1776-1778 getan hatte.
49. Ferdinand von Braunschweig, Eques a Victoria, trat bereits beim Konvent von Kohlo 1772 die Nachfolge von Carl Gotthelf von Hund und Altengrotkau in Bezug auf die Schotenlogen an. 1782 wurde er zum Großmeister der VII. Ordensprovinz gewählt, starb 1792. Er führte in Zusammenarbeit mit Karl von Hessen den Wilhelmsbader Konvent durch.
50. Karl von Hessen, Eques a Leone resurgente, gewählt 1792, Amtsabgabe 1828, gestorben 1836.
51. Johann Jakob Escher, Eques a Marte, Unabhängiges Großpriorat von Helvetien (abgekürzt: UGPH), gewählt 1828, Amtsabgabe 1844, gestorben 1854.
Sedisvakanz 1844-1852
52. Heinrich von Orelli, Eques ab Aurelio, UGPH, gewählt 1852, gestorben 1860.
53. Heinrich Gysi, Eques ab Activitate, UGPH, gewählt 1860, Amtsabgabe 1866, gestorben 1878.
Sedisvakanz 1866-1890
54. Eugene Richard, Eques a Justitita, UGPH, gewählt 1890, Amtsabgabe 1899, gestorben 1925.
55. Joseph Leclerc, Eques a Labore, UGPH, gewählt 1899, Amtsabgabe 1905, gestorben 1957.
56. Aime Bouvier, Eques a Voluntate, UGPH, gewählt 1905, Amtsabgabe 1909, gestorben 1921.
57. Charles Montchal, Eques a Monte Calvo, UGPH, gewählt 1909, Amtsabgabe 1919, gestorben 1928.
58. Ernest Rochat, Eques a Studio, UGPH, gewählt 1919, Amtsabgabe 1939, gestorben 1953.
59. Cesar Droin, Eques a Jure, UGPH, gewählt 1939, Amtsabgabe 1946, gestorben 1963.9
60. Hans Rudolph Hilfiker, Eques a Petra viventi, UGPH, gewählt 1946, Amtsabgabe 1951, gestorben 1955.
61. Eugene Golay, Eques a Harmonia, UGPH, gewählt 1951, Amtsabgabe 1955, gestorben 1960.
62. Louis Martin, Eques a Diligentia, UGPH, gewählt 1954, Amtsabgabe 1956, gestorben 1964.
63. Rene Weniger, Eques a Modestia, UGPH, gewählt 1956, Amtsabgabe 1959, gestorben 1964.
64. Arnold Gubser, Eques a Harmonia, UGPH, gewählt 1959, Amtsabgabe 1964, gestorben 1974.
65. Walter Ryser, Eques a Patientia, UGPH, gewählt 1964, Amtsabgabe 1970, gestorben 1982.
66. Rene Golay, Eques ab Audacia, UGPH, gewählt 1970, Amtsabgabe 1975, gestorben 1993.
67. Eques a Petra, UGPH, gewählt 1975, Amtsabgabe 1979.
68. Eques a Vera traditione, UGPH, gewählt 1979, Amtsabgabe 1984.
69. Marius Barberis, Eques a Bona Fide, UGPH, gewählt 1984, Amtsabgabe 1988, gestorben 1996.
70. Eques a Veritate quaerenda, UGPH, gewählt 1988, Amtsabgabe 1992.
71. Eques a Pentagrammate, UGPH, gewählt 1992, Amtsabgabe 1996.
Sedisvakanz 1997-2023 – in der VIII. Ordensprovinz der Templer (abgekürzt: VIII. OPT); wurde von der in Frankreich 1995/1997 wieder gegründeten III. Ordensprovinz mit verwaltet.
72. Eques a Cordis Argenti, VIII. OPT, gewählt und eingesetzt 08.07.2023.